verflachen

verflachen

* * *

ver|flạ|chen 〈V.〉
I 〈V. tr.; hat〉 etwas \verflachen flachmachen
II 〈V. intr.; ist
2. seicht werden (Wasser)
3. 〈fig.〉 oberflächlich werden (Gespräch, Kunst einer Zeit)

* * *

ver|flạ|chen <sw. V.>:
1. flach[er] werden
a) <ist>
das Gelände verflacht;
ein verflachtes (seicht gewordenes) Gewässer;
Ü das Gespräch verflachte (wurde oberflächlich);
ein verflachtes Gefühlsleben;
b) <v. + sich; hat
die Hügel haben sich im Laufe der Zeit verflacht.
2. <hat> flach[er] machen:
der Wind hat die Dünen verflacht.

* * *

ver|flạ|chen <sw. V.>: 1. a) flach[er] werden <ist>: das Gelände verflacht; ein verflachtes (seicht gewordenes) Gewässer; Ü das Gespräch verflachte (wurde oberflächlich); Erinnerungen, das wusste er, verflachen im Laufe der Zeit (Weber, Tote 61); Verflachen die Umsätze der Steuerberater? (Erfolg 11/12, 1983, 27); Ich befürchtete, eine große Aufgabe könne zur bloßen Routine v. (W. Brandt, Begegnungen 158); ein verflachtes Gefühlsleben; b) <v. + sich> flach[er] werden <hat>: die Hügel haben sich im Laufe der Zeit verflacht; Als sanftes Gegenstück zu diesem gewaltigen Schauspiel verflacht sich der Jura ... in Richtung Frankreich (NZZ 23. 10. 86, 44). 2. flach[er] machen <hat>: der Wind hat die Dünen verflacht; die ... Festungsdörfer Südmarokkos, die sich zumeist auf den flachen - oder künstlich verflachten - Berggipfeln befinden (Wochenpresse 13, 1984, 66).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verflächen — Verflächen, verb. reg. act. Sich verflächen, sich in die Fläche verlieren, vor Bergen, Anhöhen u.s.f …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verflachen — ↑banalisieren, ↑trivialisieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • verflachen — a) begradigen, eben machen, einebnen, flach/gerade machen, glätten, glatt machen, nivellieren, planieren. b) banalisieren, vergröbern, verwässern; (bildungsspr.): simplifizieren, trivialisieren. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verflachen — ver|flạ|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • planieren — verflachen; einebnen; ebnen; begradigen * * * pla|nie|ren [pla ni:rən] <tr.; hat: einebnen, glätten: das Gelände wurde planiert und als Parkplatz genutzt. * * * pla|nie|ren 〈V. tr.; hat〉 planmachen, ebnen, glätten (Gelände, Boden) …   Universal-Lexikon

  • Portonic — Portwein, kurz Port genannt, ist ein relativ süßer und schwerer, „aufgespriteter“ (alkoholverstärkter) Südwein. Wie der Name schon anzeigt, stammt ein „echter“ Portwein gemäß Portweininstitut immer aus Portugal und zwar aus einem genau umgrenzten …   Deutsch Wikipedia

  • Portwein — Portwein, kurz Port genannt, ist ein roter, seltener auch weißer Süßwein, der zu den Klassikern der Weinwelt zählt.[1][2] Je nach Qualität und Jahrgang wird er nach verschiedenen Verfahren ausgebaut, woraus sich unterschiedliche Reifegrade und… …   Deutsch Wikipedia

  • Verflachung — Ver|flạ|chung, die; , en: 1. das [Sich]verflachen. 2. verflachte Stelle. * * * Ver|flạ|chung, die; , en: 1. das [Sich]verflachen. 2. verflachte Stelle …   Universal-Lexikon

  • 4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage — Filmdaten Deutscher Titel 4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage Originaltitel 4 luni, 3 săptămâni și 2 zile …   Deutsch Wikipedia

  • Aufschüttungstal — Ein Tal ist eine durch das Wechselspiel von Erosion und Denudation entstandene, für gewöhnlich langgestreckte, nach mindestens einer Seite offene Hohlform. Die linienhafte Erosion erfolgt durch einen Fluss, die flächenhafte Denudation durch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”